Zeitschrift für historische Forschung
Berlin,
Trimestrale.
ISSN: 0340-0174
Conservata in: Università di Firenze, Biblioteca di Scienze Sociali
Punto di servizio: Giurisprudenza e Dipartimenti, Coll. Riv Str.0490 RUSPOL
Consistenza: v. 12, 1985-
[ 2030-2021 ] [ 2020-2011 ] [ 2010-2004 ] [ 2003-1953 ]
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Paul Töbelmann, Dienst und Ehre. Wenn der Herzog dem Kaiser den Braten schneidet, p. 561
Wolfgang Reinhard, Reformation als Mutation? Evolution und Geschichte, p. 601
BERICHTE UND KRITIK
Patrick Schmidt, Behinderung in der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht, p. 617
Buchbesprechungen, p. 653
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Andreas Litschel, Ordnung, Kooperation und Konflikt in spätmittelalterlichen Testamenten, p. 375
Ernst Laubach, “… kain obrigkait zu erkhennen und sich dem Turkhen anhengig zu machen …”. Zueiner Stigmatisierung der Täufer im 16. Jahrhundert, p. 411
BERICHTE UND KRITIK
Martin Wrede, Adel und Krone, Hof und Staat. Neue französische Forschungen zur französischen Frühneuzeit, p. 441
Buchbesprechungen, p. 463
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Andreas Suter, Korruption oder Patronage? Außenbeziehungen zwischen Frankreich und der Alten Eidgenossenschaft als Beispiel (16. bis 18. Jahrhundert), p. 187
BERICHTE UND KRITIK
Mark Hengerer, Kontroverse Kategorie. Eine Umschau in der geisteswissenschaftlichen Forschung zum Körper, p. 219
Horst Carl, Epochenjahr 1806? Neue Forschungen zum Ende des Alten Reiches, p. 249
Buchbesprechungen, p. 263
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Georg Jostkleigrewe, Auswärtige Politik und interne öffentlichkeit. Polemik, Propaganda und Persiflage im Diskurs um den Vertrag von Paris (1259), p. 1
Sabine von Heusinger, Von “antwerk” bis “zunft”. Methodische überlegungen zu den Zünften im Mittelalter, p. 37
BERICHTE UND KRITIK
Horst Carl, “Schwerfälligen Andenkens “oder” das Recht, interessant zu sein”? Das Alte Reich in der neueren Forschungsliteratur, p. 73
Helmut Zedelmaier, Ideen, Kontext, Kultur. Dreimal Aufklärung der Aufklärung, p. 99
Buchbesprechungen, p. 111
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Natalie Krentz, Auf den Spuren der Erinnerung. Wie die “Wittenberger Bewegung “zu einem Ereignis wurde, p. 563
Silke Hensel, Zur Bedeutung von Ritualen für die politische Ordnung. Die Proklamation der Verfassung von Cádiz in Oaxaca, Mexiko, 1814 und 1820, p. 597
BERICHTE UND KRITIK
Thomas Ertl, Neue Synthesen zur Rettung des Mittelalters, p. 629
Buchbesprechungen, p. 5
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Bram van den Hoven van Genderen, Lumpen oder Luxus? Das Einkommen des Säkularklerus am Beispiel der Kanoniker von St. Salvator in Utrecht (1350-1530), p. 373
Heinz Schilling, Christliche und jüdische Minderheitengemeinden im Vergleich. Calvinistische Exulanten und westliche Diaspora der Sephardim im 16. und 17. Jahrhundert, p. 407
Ulrich Rasche, Seit wann und warum gibt es Vorlesungsverzeichnisse an den deutschen Universitäten?, p. 445
Buchbesprechungen, p. 479
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Ekkehart Rotter, Mohammed in der Stadt. Die Kenntnis um die Stadt Medina und das dortige Prophetengrab im mittelalterlichen Europa, p. 183
Bettina Dietz, Aufklärung als Praxis. Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, p. 235
BERICHTE UND KRITIK
Albert Schirrmeister, Renaissance – Humanismus? Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, p. 259
Buchbesprechungen, p. 299
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Anti Selart, Schismatiker, Vereinigung der Kirchen und das Geld. Livland und die Union von Florenz (1439), p. 1
Rouven Pons, Kaisertreu und lutherisch. Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt und das politische Vermächtnis seines Schwiegervaters, des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, p. 33
Leonhard Horowski, Der Preis des Erfolgs. Gunst, Kapital und Patrimonialisierung am Hof von Versailles (1661 – 1789), p. 71
Buchbesprechungen, p. 93
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Michel Pauly, Der Traum von der Kaiserkrone. Die vergeblichen Bemühungen König Johanns von Böhmen um die Kaiserwürde, p. 549
Rudolf Schlögl, Politik beobachten. öffentlichkeit und Medien in der Frühen Neuzeit, p. 581
Buchbesprechungen, p. 617
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Markus Friedrich, Archive und Verwaltung im frühneuzeitlichen Europa. Das Beispiel der Gesellschaft Jesu, p. 369
Andreas Kalipke, “Weitläufftigkeiten” und “Bedencklichkeiten “- die Behandlung konfessioneller Konflikte am Corpus Evangelicorum, p. 405
Tobias Schenk, Der preußische Weg der Judenemanzipation. Zur Judenpolitik des “aufgeklärten Absolutismus”, p. 449
Buchbesprechungen, p. 483
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Volker Stamm, “Daz ist der Gelt von Tyrol”. Ein unveröffentlichtes Urbar aus dem Nahbereich einer weltlichen Grund-und Territorialherrschaft im 13. Jahrhundert, p. 189
Andreas Pecar, Der König – Theologe und Prophet? Biblizistische Selbstdarstellung Jakobs VI./I. im Spiegel seiner Schriften, p. 207
BERICHTE UND KRITIK
Andreas Bihrer, Curia non sufficit. Vergangene, aktuelle und zukünftige Wege der Erforschung von Höfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, p. 235
Buchbesprechungen, p. 273
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Jenny Rachel Oesterle, Kodifizierte Zeiten und Erinnerungen in der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV., p. 1
Birgit Emich, Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spurensuche, p. 31
BERICHTE UND KRITIK
Siegfried Müller, Geschichte im Museum. Die Frühe Neuzeit in der neuen Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin, p. 57
Buchbesprechungen, p. 65
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Jan Brademann, Integration einer Residenzstadt?. Politische Ordnung und Kultur der Stadt Halle an der Saale im 16. und 17. Jahrhundert, p. 569
Mathis Leibetseder, In der Hand des Herrschers. Adlige Pagen und fürstliche Patronage um 1600, p. 609
BERICHTE UND KRITIK
Pavlína Rychterová, Aufstieg und Fall des Pr emyslidenreiches. Erforschung des böhmischen Früh- und Hochmittelalters in der gegenwärtigen tschechischen Mediävistik, p. 629
Buchbesprechungen, p. 649
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Jörg Schwarz, Zwischen Kaiser und Papst. Der Rigaer Erzbistumsstreit 1480-1483, p. 373
Eric-Oliver Mader, Fürstenkonversionen zum Katholizismus in Mitteleuropa im 17. Jahrhundert. Ein systematischer Ansatz in fallorientierter Perspektive, p. 403
Renate Dürr, Der “Neue Welt-Bott” als Markt der Informationen? Wissenstransfer als Moment jesuitischer Identitätsbildung, p. 441
BERICHTE UND KRITIK
Rita Voltmer, Netzwerk, Denkkollektiv oder Dschungel? Moderne Hexenforschung zwischen “global history” und Regionalgeschichte, Populärhistorie und Grundlagenforschung, p. 467
Buchbesprechungen, p. 509
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Michael Jucker, Vertrauen, Symbolik, Reziprozität. Das Korrespondenzwesen eidgenössischer Städte im Spätmittelalter als kommunikative Praxis, p. 189
Alexander Jendorff, Gemeinsam herrschen. Das alteuropäische Kondominat und das Herrschaftsverständnis der Moderne, p. 215
Kim Siebenhüner, Glaubenswechsel in der Frühen Neuzeit. Chancen und Tendenzen einer historischen Konversionsforschung, p. 243
BERICHTE UND KRITIK
Marian Füssel, Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Neue Forschungen zur Kultur des Wissens in der Frühen Neuzeit, p. 273
Buchbesprechungen, p. 291
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Andreas Bähr, Furcht, divinatorischer Traum und autobiographisches Schreiben in der Frühen Neuzeit, p. 1
Andreas Renner, Medizinische Aufklärung und die “Zivilisierung “Russlands im 18. Jahrhundert, p. 33
Buchbesprechungen, p. 66
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Christoph Friedrich Weber, Eine eigene Sprache der Politik. Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters, p. 523
Benjamin Scheller, Von der symbolischen Demonstration zur symbolischen Inversion. Die “Auffahrt” des Herrn bei St. Moritz in Augsburg am Himmelfahrtstag 1533, p. 565
Christian Windler, “Allerchristlichste” und “Katholische Könige”. Verflechtung und dynastische Propaganda in kirchlichen Räumen (Katholische Orte der Eidgenossenschaft, spätes 16. bis frühes 18. Jahrhundert), p. 585
Buchbesprechungen, p. 631
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Paul-Joachim Heinig, Der Wormser Reichstag von 1495 als Hoftag, p. 337
Andreas Rutz, Städtische Schulpolitik in der Konfessionalisierung. Aachen, Köln und Nürnberg im Vergleich, p. 359
BERICHTE UND KRITIK
André Krischer, Neue Forschungen zur Kriminalitätsgeschichte, p. 387
Buchbesprechungen, p. 417
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Gisela Naegle, Gerichtsbarkeit und Streitentscheidung. Justizforschung zum französischen Mittelalter, p. 169
William D. Godsey, Jr., Adelsautonomie, Konfession und Nation im österreichischen Absolutismus ca. 1620-1848, p. 197
BERICHTE UND KRITIK
Robert Gramsch, Ein Jahrhundertwerk endlich zu Ende gebracht. Zum Erscheinen des Repertorium Germanicum, Band 5 (Pontifikat Eugens IV.), p. 241
Bernhard Diestelkamp, Heinrich Koller, Kaiser Friedrich III. in rechtsgeschichtlicher Perspektive. Kritik und Entgegnung, p. 257
Buchbesprechungen, p. 267
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Michael Hecht, Die Erfindung der Askanier. Dynastische Erinnerungsstiftung der Fürsten von Anhalt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, p. 1
Volker R. Remmert, Im Zeichen des Konsenses. Bibelexegese und mathematische Wissenschaften in der Gesellschaft Jesu um 1600, p. 33
Johannes Kunisch, Der Große Kurfürst als Feldherr, p. 67
BERICHTE UND KRITIK
Karl Härter, Zweihundert Jahre nach dem europäischen Umbruch von 1803. Neuerscheinungen zu Reichsdeputationshauptschluß, Säkularisationen und Endphase des Alten Reiches, p. 89
Buchbesprechungen, p. 117
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Heike Johanna Mierau, Das Reich, politische Theorien und die Heilsgeschichte. Zur Ausbildung eines Reichsbewußtseins durch die Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, p. 543
Daniela Hacke, Zwischen Konflikt und Konsens. Zur politisch-konfessionellen Kultur in der Alten Eidgenossenschaft des 16. und 17. Jahrhunderts, p. 575
Marian Füssel, Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Deposition und des Pennalismus in der frühen Neuzeit, p. 605
Buchbesprechungen, p. 649
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Uwe Schirmer, Kunz von Kaufungen und der Prinzenraub zu Altenburg (1455). Strukturen eines spätmittelalterlichen Konfliktes, p. 369
Johannes Dillinger, Freiburgs Bundschuh. Die Konstruktion der Bauernerhebung von 1517, p. 407
Ulrich Rosseaux, Von der korporativen Freizeitkultur zur kommerziellen Unterhaltung. Zum Strukturwandel städtischer Freizeitpraktiken in der Frühen Neuzeit, p. 437
BERICHTE UND KRITIK
Martin Gierl, Im Netz der Theologen – Die Wiedergeburt der Geschichte findet nicht statt. Von Pietismusforschung, protestantischer Identität und historischer Ethik 2003/04, p. 463
Buchbesprechungen, p. 489
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Michail A. Bojcov, Wie der Kaiser seine Krone aus den Füßen des Papstes empfing, p. 163
Christoph Kampmann, Geschichte als Argument. Historische Mythen im Wandel des frühneuzeitlichen Staatensystems, p. 199
Heinz Duchhardt, Der Freiherr vom Stein und der Westfälische Friede, p. 221
BERICHTE UND KRITIK
Birgit Emich, Nicole Reinhardt, Hillard von Thiessen, Christian Wieland, Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste, p. 233
Buchbesprechungen, p. 267
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Gabriela Signori, “Sprachspiele”. Anredekonflikte im Spannungsfeld von Rang und Wert, p. 1
Martin Wrede, Zwischen Mythen, Genealogen und der Krone. Rivalisierende Familiengedächtnisse im französischen Hochadel des 17. Jahrhunderts: die Häuser Bouillon, Noailles und Bourbon, p. 17
Bettina Dietz, Thomas Nutz, Naturgeschichte des Menschen als Wissensformation des späten 18. Jahrhunderts. Orte, Objekte, Verfahren, p. 45
BERICHTE UND KRITIK
Klaus Oschema, Repräsentation im spätmittelalterlichen Burgund. Experimentierfeld, Modell, Vollendung?, p. 71
Buchbesprechungen, p. 101
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Barbara Stollberg-Rilinger, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Thesen – Forschungsperspektiven, p. 489
Joachim Schneider, Die Wetterauer Ganerbenverbände im Zusammenhang landschaftlicher Adelseinungen und Hoforden. Zu einer vergleichenden Landesgeschichte des Reiches im späten Mittelalter, p. 529
Lars Behrisch, “Politische Zahlen”. Statistik und die Rationalisierung der Herrschaft im späten Ancien Régime, p. 551
BERICHTE UND KRITIK
Johannes Arndt, Universalmonarchie, Dynastiegedanke und Staatsfinanzierung. Kaiser Karl V. im Lichte der jüngeren Forschung. Ein Literaturbericht, p. 579
Buchbesprechungen, p. 593
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Eva Schlotheuber, Norm und Innerlichkeit. Zur problematischen Suche nach den Anfängen der Individualität, p. 329
Christian Wieland, Diplomaten als Spiegel ihrer Herren? Römische und florentinische Diplomatie zu Beginn des 17. Jahrhunderts, p. 359
Jan Marco Sawilla, “Geschichte”: Ein Produkt der deutschen Aufklärung? Eine Kritik an Reinhart Kosellecks Begriff des “Kollektivsingulars Geschichte”, p. 381
Buchbesprechungen, p. 429
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Christoph Dartmann, Schrift im Ritual. Der Amtseid des Podestà auf den geschlossenen Statutencodex der italienischen Stadtkommune, p. 169
Katrin Keller, Kommunikationsraum Altes Reich. Zur Funktionalität der Korrespondenznetze von Fürstinnen im 16. Jahrhundert, p. 205
Andreas Suter, Vormoderne und moderne Demokratie in der Schweiz, p. 231
Buchbesprechungen, p. 255
ABHANDLUNGEN UND AUFSäTZE
Michael Borgolte, Kulturelle Einheit und religiöse Differenz. Zur Verbreitung der Polygynie im mittelalterlichen Europa, p. 1
Martin Mulsow, Libertinismus in Deutschland? Stile der Subversion im 17. Jahrhundert zwischen Politik, Religion und Literatur, p. 37
Martin Aust, Justiznutzung Moskauer Adliger im katharinäischen Zeitalter. Das Konfliktverhalten adliger Nachbarn bei Landstreitigkeiten in Rußland 1762-1796, p. 73
BERICHTE UND KRITIK
Michael Kaiser, Inmitten einer pluralisierten Geschichtswissenschaft. Der neue Gebhardt, p. 93
Buchbesprechungen, p. 109